Sportphysiotherapie - Prellung!
Physiotherapie bei Prellung
Physiotherapie Wellsana Sportverletzungen Basel

Was ist eine Prellung?
Eine Prellung ist eine häufige Verletzung, die z.B. durch stumpfe Gewalteinwirkung von außen verursacht wird.
Sie kann durch einen Sturz, Schlag, Stoß oder Aufprall entstehen und betrifft meist die Weichteile des Körpers, wie Muskeln, Sehnen und Bänder.
Prellungen können sehr schmerzhaft sein und zu Schwellungen, Blutergüssen und Bewegungseinschränkungen führen.
Im Rahmen der Physiotherapie spielen Prellungen eine wichtige Rolle, da sie oft im Zusammenhang mit Sportverletzungen auftreten.
Ein Physiotherapeut oder Physiotherapeutin kann bei der Behandlung von Prellungen helfen, die Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Sportunfall Prellung - was tun?

Prellung - Sportunfall? Wenn Sie regelmäßig Sport machen, kennen Sie das bestimmt: eine unglückliche Bewegung, ein Sturz und danach eine Prellung mit Bluterguss. Angenehm ist anders! 💥
Sofort nach dem Sturz sollten Sie die Stelle auf jeden Fall kühlen! Außerdem ist zusätzlich ein Kompressionsverband und Hochlagerung zu empfehlen.
Ist die Einblutung in das Muskelgewebe besonders stark, kann es zu einer Drucksteigerung im Muskel kommen, was wiederum zu einer Minderdurchblutung dieses Bereichs führen kann und das ruft neuromuskuläre Störungen sowie Gewebeschäden hervor. 🚨
Leichte Prellungen sind kein Problem, nach ein paar Tagen kann der Sport wieder normal aufgenommen werden. 😀
Nach stärkeren Muskelprellungen wird Physiotherapie empfohlen.
Wir beginnen mit passiven Maßnahmen wie z. B. Lymphdrainage. Den Lymphfluss zu steigern ist in diesem Fall äußerst wichtig, damit das Blut und die überschüssige Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe schnell abtransportiert wird. 🌀
Mit der Zeit kommen dann Koordinations- und Stabilisationsübungen hinzu. Damit bauen wir Sie und Ihren Muskel langsam wieder auf. 💪
Wir sind für Sie da!
Ihr Team von Physiotherapie Wellsana Basel
Verletzung - Verstauchung / Prellung

Symptome und Diagnose einer Prellung?
Die Symptome einer Prellung können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Schwere der Verletzung ab.
Typische Prellungs Symptome sind:
- Schmerzen
- Schwellungen
- Blutergüsse
- Bewegungseinschränkungen
Die Diagnose einer Prellung wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine Anamnese gestellt. Der Arzt wird sich nach den Beschwerden und ihrer Entstehung erkundigen und die verletzte Stelle untersuchen. In einigen Fällen kann auch eine bildgebende Untersuchung, wie eine Röntgenuntersuchung oder eine Magnetresonanztomografie (MRT), erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Risikofaktoren für Prellungen im Sport?
Nicht jeder Sport birgt das gleiche Risiko für Prellungen. Besonders bei Kontaktsportarten wie Fußball, Handball, Rugby oder Hockey kommt es häufig zu Prellungen durch Zusammenstöße, Stürze oder Schläge.
Aber auch Überlastung, unzureichendes Aufwärmen und fehlende Koordination können das Risiko für solche Verletzungen erhöhen.
Wer sich nicht ausreichend vorbereitet oder auf unsicherem Untergrund trainiert, setzt sich einer größeren Gefahr aus. Auch schlecht sitzende oder fehlende Schutzausrüstung kann dazu führen, dass Prellungen häufiger auftreten.
Sportler sollten sich daher bewusst machen, welche Risikofaktoren in ihrer Sportart bestehen, und gezielt Maßnahmen ergreifen, um Verletzungen zu vermeiden.
Erste Hilfe bei einer Prellung?
Bei einer Prellung ist es wichtig, sofortige Erste Hilfe zu leisten, um die Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten. Die PECH-Regel ist eine einfache und effektive Methode, um eine Prellung zu behandeln. Sie besteht aus folgenden Schritten:
- Pause
- Eis
- Kompression
- Hochlagern.
Der verletzte Bereich sollte für einige Tage geschont werden, um die Heilung zu fördern. Es ist auch wichtig, den verletzten Bereich zu kühlen, um die Schwellung und die Schmerzen zu reduzieren. Eine Kompression kann helfen, die Blutung zu stoppen und die Schwellung zu reduzieren. Schließlich sollte der verletzte Bereich hochgelagert werden, um die Schwellung zu reduzieren.
Heilungsdauer einer Prellung?
Die Heilungsdauer einer Prellung hängt von der Schwere der Verletzung ab. Leichte Prellungen können innerhalb von wenigen Tagen ausheilen, während schwere Prellungen mehrere Wochen oder sogar Monate benötigen, um auszuheilen. Es ist wichtig, den verletzten Bereich zu schonen und die Beweglichkeit langsam wiederherzustellen, um eine vollständige Heilung zu fördern. Ein Physiotherapeut kann bei der Rehabilitation helfen, die Beweglichkeit und die Kraft wiederherzustellen und die Schmerzen zu reduzieren.
#physiotherapie #physiotherapiewellsana #physiowellsana #physiopraxiswellsana #basel #prellung #muskeln #sportphysio #lymphdrainage #sportverletzung #sportunfall #sportphysiotherapie #bluterguss #kompartmentsyndrom #kontusion #sportistmord #blauerfleck
Die Bedeutung der sportunfall spezifischen Erste Hilfe
Gerade bei Sportverletzungen wie Prellungen ist eine schnelle und gezielte Erste Hilfe entscheidend für den weiteren Heilungsverlauf. Die Anwendung der PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) direkt nach dem Sportunfall kann Schwellung und Schmerz effektiv lindern und die Ausbreitung des Blutergusses begrenzen. Für Sportler und Trainer ist es daher unerlässlich, die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen zu kennen und im Ernstfall richtig anzuwenden. So kann die Behandlung direkt nach dem Unfall optimal unterstützt werden, was nicht nur die Heilung beschleunigt, sondern auch das Risiko für Komplikationen und längere Ausfallzeiten deutlich reduziert. Wer im Sport schnell und richtig handelt, hilft dem Körper, sich schneller zu regenerieren und ist bald wieder fit für das nächste Training oder den Wettkampf.
Kommentar schreiben