Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen die häufig nicht nur am Ort der Strukturveränderung selbst Schmerzen verursachen, sondern in weit entfernte Gebiete ausstrahlen und Irritationen verursachen können.
Die Triggerpunkttherapie hat zum Ziel, die permanente Kontraktion der jeweiligen Muskelfasern zu lösen und den Tonus (Muskelspannung) langfristig und dauerhaft zu senken sowie einen physiologischen Spannungszustand zu erreichen.
Hierzu stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Mit lokalem Druck (Akupressur), Nadeln oder Stosswellen können die Verspannungen gelöst werden. Alternativ sind auch Injektionen oder das Verabreichen eines Lokalanästhetikums möglich.
Zur Selbstbehandlung eignen sich das Auflegen von Wärme, die tief in das Gewebe eindringt oder das punktuelle Komprimieren der Schmerzstelle mit z.B. einem Golfball. Kurzfristig kann auch das Vereisen Linderung bringen.
Insbesondere für die Dry Needling-Technik melden Sie sich bitte bei Kevin Ringwald und bei Lisa Runge!
Die Triggerpunkttherapie in Basel ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, schmerzhafte Muskelverspannungen, sogenannte Triggerpunkte, zu lösen.
Diese Triggerpunkte sind kleine, verhärtete Stellen in den Muskeln, die Schmerzen verursachen können, auch an Stellen, die nicht direkt an der Muskelstelle liegen.
Die Therapie wird oft von spezialisierten Therapeuten in Basel durchgeführt und kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Wenn du mehr über die spezifischen Angebote unserer Physio Therapeuten in Basel bei Wellsana wissen möchtest, dann melde Dich doch einfach.
Triggerpunkttherapie:
Bei der Triggerpunkttherapie handelt es sich um eine manuelle Behandlung, bei der der Therapeut die Triggerpunkte durch Druck, Dehnung oder andere manuelle Techniken behandelt. Ziel ist es, die verhärteten Stellen im Muskel zu lösen, die Schmerzen verursachen, und die Muskelspannung zu reduzieren. Diese Methode ist oft schonend und basiert auf manuellen Techniken.
Dry Needling:
Dry Needling ist eine Technik, bei der feine Akupunkturnadeln direkt in die Triggerpunkte gestochen werden. Das "trockene" Needling bedeutet, dass keine Medikamente oder Substanzen verwendet werden. Durch das Einstechen der Nadel sollen die Triggerpunkte gelöst und die Muskelverspannung reduziert werden. Diese Methode kann manchmal intensiver sein und erfordert spezielle Ausbildung.
Zusammenfassung:
Beide behandeln Triggerpunkte, unterscheiden sich aber in der Technik: manuelle Drucktechniken vs. Nadelstiche.
Triggerpunkttherapie ist eher manuell, während Dry Needling eine minimal-invasive Technik mit Nadeln ist.
Dry Needling ist eine moderne Behandlungsmethode, die sich auf die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten und Muskelverspannungen konzentriert.
Diese Methode wird auch als Triggerpunkt-Therapie bezeichnet und ist eine effektive Ergänzung zur Physiotherapie.
Durch die gezielte Anwendung von Nadeln in die betroffenen Muskeln kann Dry Needling eine Linderung von Schmerzen und Verspannungen bewirken und die Beweglichkeit verbessern.
Die Muskel-Triggerpunkt Technik zielt darauf ab, die Muskelspannung zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern, was zu einer verbesserten Heilung und Regeneration des Gewebes führt.
In unserer Physiotherapie Praxis beiten wir Triggerpunkttherapie, als auch Dry Needling therapie bei kompetenten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen an.
Jetzt einen dry Needling Termin buchen
Die Vorteile von Dry Needling sind vielfältig.
Durch die Behandlung von Triggerpunkten kann Dry Needling eine effektive Schmerzlinderung bewirken und die Muskelspannung reduzieren.
Darüber hinaus kann Dry Needling die Durchblutung und den Stoffwechsel im behandelten Gewebe verbessern, was zu einer beschleunigten Erholung und Regeneration beitragen kann.
Dry Needling ist auch eine sichere Methode, die bei korrekter Anwendung durch gut ausgebildete Fachleute nur wenige Nebenwirkungen aufweist.
Diese Therapiemethode kann somit die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern und ihnen helfen, ihre alltäglichen Aktivitäten schmerzfrei auszuführen.
Dry Needling ist eine moderne und vielseitige Behandlungsmethode, die in der Physiotherapie Basel Wellsana immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Die Triggerpunkttherapie konzentriert sich gezielt auf die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten – das sind schmerzhafte, verhärtete Punkte in der Muskulatur, die häufig für chronische Schmerzen, Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen verantwortlich sind.
Typische Anwendungsgebiete von Dry Needling umfassen die gezielte Behandlung von Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen, die Linderung von Schmerzen im Muskelgewebe sowie die Verbesserung von Bewegungseinschränkungen.
Besonders bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus oder Schwindel kann die Triggerpunkttherapie eine effektive Ergänzung zur klassischen Physiotherapie darstellen. Auch bei rheumatologischen Erkrankungen und chronischen Beschwerden im Bewegungsapparat wird Dry Needling erfolgreich eingesetzt.
Viele Patienten profitieren von der schnellen und nachhaltigen Linderung der Schmerzen, der verbesserten Durchblutung und der tiefen Entspannung der Muskulatur. Die Methode eignet sich sowohl als eigenständige Therapie als auch als Ergänzung zu anderen Behandlungsformen wie Akupunktur oder manueller Therapie.
Wichtig ist, dass vor jeder Behandlung eine ausführliche Anamnese und Aufklärung erfolgt, um mögliche Risiken und Kontraindikationen auszuschließen. So kann Dry Needling gezielt und sicher eingesetzt werden, um die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.
Die myofasziale Triggerpunkt-Therapie stellt eine besondere Form der Triggerpunkttherapie dar, bei der nicht nur die Muskulatur, sondern auch die umgebenden Faszien gezielt behandelt werden.
Faszien sind bindegewebige Strukturen, die die Muskeln umhüllen und ihnen Halt sowie Flexibilität verleihen. Kommt es in diesen Geweben zu Verhärtungen oder Verklebungen, können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und weitere Beschwerden entstehen.
Durch die gezielte Behandlung von Triggerpunkten in Muskeln und Faszien kann eine spürbare Schmerzlinderung erreicht werden. Die myofasziale Triggerpunkt-Therapie ist eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Physiotherapie und eignet sich besonders bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen.
Sie trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu verbessern, das Gewebe zu lockern und die Funktion der Muskeln wiederherzustellen.
So profitieren Patientinnen und Patienten von einer ganzheitlichen Therapie, die sowohl die Muskulatur als auch das fasziale Gewebe berücksichtigt.
Ablauf einer Behandlung in Basel
Der Ablauf einer Triggerpunktbehandlung in Basel beginnt stets mit einer ausführlichen Anamnese, bei der die individuellen Beschwerden und die Krankengeschichte des Patienten erfasst werden. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Palpation, bei der die Physiotherapeuten gezielt nach Triggerpunkten in der Muskulatur suchen. Diese präzise Untersuchung ist entscheidend, um die Ursache der Schmerzen zu identifizieren und die passende Behandlungsmethode auszuwählen.
Je nach Befund wird die Triggerpunkttherapie individuell angepasst. Neben manuellen Techniken kann auch das Dry Needling zum Einsatz kommen, bei dem feine Nadeln gezielt in die betroffenen Triggerpunkte gesetzt werden, um die Muskelspannung zu reduzieren und die Schmerzlinderung zu fördern. Die Behandlung wird stets von erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt, die auf die Triggerpunkttherapie spezialisiert sind und verschiedene Techniken sicher anwenden.
Nach der Behandlung erhalten die Patientinnen und Patienten eine Rückmeldung zu den erzielten Ergebnissen sowie individuelle Tipps, wie sie die Schmerzlinderung und Beweglichkeit im Alltag weiter unterstützen können. So wird sichergestellt, dass die Therapie nachhaltig wirkt und die Lebensqualität spürbar verbessert wird.
Dufourstrasse 11 (Haupteingang)
4052 Basel
3. Stock (Empfang der Physiotherapie und Fitness)
4. Stock (Physiotherapie, Gruppengymnastik und Kosmetikstudio Beauty Basel Solutions)
Telefon +41 61 683 33 46
Fax +41 61 683 33 47
E-Mail (für Ärzte, Versicherung und Verordungen): wellsana@physio-hin.ch
E-Mail: info@wellsanabasel.ch
Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
-> Termine nach Vereinbarung,
auch kurzfristig und ggf. am Abend.
Triggerpunkttherapie & Dry Needling | Physiozentrum Basel | Medizinische Massagen | Liebscher und Bracht | Training MTT | Craniosacraltherapie | Elektrotherapie | Unser Team | Lymphdrainage | Alternativmethoden | Osteopathie | Physiotherapie Methoden | Hausbesuche | Kosmetik | Maderotherapie
Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Unser Physiotherapiezentrum finden Sie direkt im Herzen von Basel neben dem Kunstmuseum und ist für Sie sehr gut erreichbar. Bei Anfahrt mit der Tram (hier den Fahrplan anwählen), steigen Sie bitte an den Haltestellen Kunstmuseum oder Aeschenplatz aus. Per Auto können Sie kostengünstig im neuen Parking Kunstmuseum parkieren.