Die Dorn Breuss Methode ist eine besondere Form der Wirbelsäulentherapie, die in Basel immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Sie vereint die sanfte Korrektur der Wirbelsäule und Gelenke nach der Dorn Methode, entwickelt von Dieter Dorn, mit der entspannenden und regenerierenden Breuss-Massage. Diese Kombination ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung, bei der Fehlstellungen und Blockaden in der Wirbelsäule sowie in den Gelenken gezielt und schonend gelöst werden.
Im Mittelpunkt der Dorn Breuss Methode steht die sanfte manuelle Therapie: Mit speziellen Griffen und geführten Bewegungen werden Wirbel und Gelenke wieder in ihre natürliche Position gebracht.
Dadurch wird die Statik des Körpers verbessert, die Beweglichkeit gefördert und Rückenschmerzen können nachhaltig gelindert werden. Die Behandlung ist besonders effektiv bei chronischen Beschwerden, Blockaden und Fehlstellungen der Wirbelsäule und Gelenke.
Viele Patienten schätzen die angenehme und gleichzeitig wirkungsvolle Weise, mit der diese Methode zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität beiträgt.
Die Dorntherapie, Dorn Methode, Dorn-Breuss Massage, Wirbelsäulentherapie nach Dorn sind Begriffe, die immer häufiger fallen!
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte Mobilisation von dysfunktionellen Wirbeln und Gelenken. Sie ist eine sanfte Therapie der Wirbelsäule und aller Gelenke bei Menschen und Tieren.
Gezielt wird die Wirbelsäule im Ganzen untersucht, alle Wirbel und die dazugehörigen Gelenke werden von unten nach oben ausgerichtet! Gezielt werden zudem Eigenübungen dem Patienten mitgegeben!
Wir bieten die Dorn-Therapie bei uns in der Physiotherapie Wellsana an. Eine hohe Erfolgsquote bei ISG-Beschwerden, Beckenverwringungen, Beinlängendifferenzen, alle Arten von Rückenschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen uvm. kann dadurch geheilt werden! Probiert Es aus!
Die Dorn-Methode, entwickelt von dem deutschen Landwirt Dieter Dorn, ist eine sanfte und effektive Therapiemethode, die sich auf die Wirbelsäule und die Gelenke konzentriert.
Ziel der Dorn-Therapie ist es, Fehlstellungen und Fehlbelastungen zu korrigieren, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Diese Methode bietet eine wertvolle Alternative zur traditionellen Medizin und ermöglicht es, Schmerzen und Beschwerden im Bewegungsapparat zu lindern.
Durch die Anwendung der Dorn-Methode können nicht nur akute Schmerzen behandelt, sondern auch Krankheiten vorgebeugt und die allgemeine Gesundheit gefördert werden.
Die Dorn-Therapie ist eine sanfte manuelle Therapiemethode, die zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen eingesetzt wird und Schmerzen verringern soll und Kompensationen ausgleichen.
Die Dorn Methode wurde von dem deutschen Bauern Dieter Dorn entwickelt und basiert auf der Annahme, dass viele Beschwerden im Bewegungsapparat durch Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke verursacht werden können.
Bei der Dorn-Therapie werden die Wirbel und Gelenke durch sanfte Druck- und Dehnbewegungen in ihre natürliche Position gebracht und ausgerichtet.
Außerdem werden muskuläre Dysbalancen ausgeglichen und Blockaden dadurch gelöst.
Die Dorn Therapie zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen.
Die Dorn-Therapie wird häufig bei Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen, Ischiasbeschwerden, Hüft- und Knieproblemen sowie bei Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt.
Sie wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und kann als ergänzende Behandlungsmethode zur Schulmedizin eingesetzt werden.
Die Dorn-Therapie findet bei einer Vielzahl von Beschwerden Anwendung:
Diese Wirbelsäulen Methode ist besonders effektiv bei der Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkblockaden.
Durch sanfte Druck- und Dehnbewegungen werden die Gelenke und die Wirbelsäule in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht, was zu einer Verbesserung der Beweglichkeit und einer Linderung von Schmerzen führt.
Die Dorn-Therapie ist eine umfassende Behandlung, die nicht nur die Wirbelsäule und die Gelenke, sondern auch die inneren Organe berücksichtigt. Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Gesundheit zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen.
Die Dorntherapie ist eine vielseitige Behandlungsmethode, die bei zahlreichen Beschwerden des Bewegungsapparats eingesetzt werden kann. Besonders bewährt hat sich die Dorn Methode bei Rückenschmerzen, Fehlstellungen und Blockaden der Wirbelsäule und Gelenke, Beckenschiefstand sowie Beinlängendifferenzen.
Auch Schmerzen in den Extremitäten, wie Armen und Beinen, können durch die gezielte Behandlung der Wirbel und Gelenke gelindert werden. Darüber hinaus berichten viele Patienten von einer Besserung bei Kopfschmerzen, Migräne und anderen Beschwerden, die mit Störungen im Bereich der Wirbelsäule zusammenhängen.
Trotz der breiten Anwendbarkeit gibt es auch Situationen, in denen die Dorntherapie nicht geeignet ist. Bei akuten Verletzungen, Entzündungen oder Tumoren sollte auf diese Therapieform verzichtet werden. Ebenso ist bei bestimmten Vorerkrankungen oder Unsicherheiten eine vorherige Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker ratsam. So kann sichergestellt werden, dass die Behandlung individuell auf die Bedürfnisse und die Gesundheit des Patienten abgestimmt ist und keine Risiken entstehen.
Dufourstrasse 11 (Haupteingang)
4052 Basel
3. Stock (Empfang der Physiotherapie und Fitness)
4. Stock (Physiotherapie, Gruppengymnastik und Kosmetikstudio Beauty Basel Solutions)
Telefon +41 61 683 33 46
Fax +41 61 683 33 47
E-Mail (für Ärzte, Versicherung und Verordungen): wellsana@physio-hin.ch
E-Mail: info@wellsanabasel.ch
Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
-> Termine nach Vereinbarung,
auch kurzfristig und ggf. am Abend.
Triggerpunkttherapie & Dry Needling | Physiozentrum Basel | Medizinische Massagen | Liebscher und Bracht | Training MTT | Craniosacraltherapie | Elektrotherapie | Unser Team | Lymphdrainage | Alternativmethoden | Osteopathie | Physiotherapie Methoden | Hausbesuche | Kosmetik | Maderotherapie
Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Unser Physiotherapiezentrum finden Sie direkt im Herzen von Basel neben dem Kunstmuseum und ist für Sie sehr gut erreichbar. Bei Anfahrt mit der Tram (hier den Fahrplan anwählen), steigen Sie bitte an den Haltestellen Kunstmuseum oder Aeschenplatz aus. Per Auto können Sie kostengünstig im neuen Parking Kunstmuseum parkieren.