Ob Rückenschmerzen oder Schmerzen in Knie und Hüfte, GLA:D ist seit 2019 Programm in der Schweiz.
Unsere ausgebildeten GLA:D Trainer*innen arbeiten nach den International Best Practice Richtlinien und haben zum Ziel diese in unserer Praxis qualitätskontrolliert durchzuführen.
Aus was besteht GLA:D?
GLA:D setzt sich aus drei Bereichen zusammen „Patienteneducation“, „Übungen“ und „Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung“.
Die betroffenen Patient*innen trainieren nach einem ausführlichen Body Check Up in der Gruppe gemeinsam, um wieder mehr Lebensqualität zu erreichen.
Dabei kommt das Heimtraining nicht zu kurz, nicht nur während des Programms, auch danach zeigen sich noch positive Resultate.
Was kann man mit GLA:D erreichen?
Die Patient*innen sind nach der Absolvierung von GLA:D in der Lage ihre Rücken-, Knie-, oder Hüftprobleme selbstständig zu managen.
So zeigt sich in den regelmäßigen Jahresrückblicken des Programms auch ein positiver Effekt auf Schmerz, Funktion und Lebensqualität.
Wir freuen uns darauf Sie in unserem GLA:D Programm zu Begleiten.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an: wellsana@physio-hin.ch
Dufourstrasse 11 (Haupteingang)
4052 Basel
3. Stock (Empfang der Physiotherapie und Fitness)
4. Stock (Physiotherapie, Gruppengymnastik und Kosmetikstudio Beauty Basel Solutions)
Telefon +41 61 683 33 46
Fax +41 61 683 33 47
E-Mail (für Ärzte, Versicherung und Verordungen): wellsana@physio-hin.ch
E-Mail: info@wellsanabasel.ch
Montag bis Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
-> Termine nach Vereinbarung,
auch kurzfristig und ggf. am Abend.
Triggerpunkttherapie & Dry Needling | Physiozentrum Basel | Medizinische Massagen | Liebscher und Bracht | Training MTT | Craniosacraltherapie | Elektrotherapie | Unser Team | Lymphdrainage | Alternativmethoden | Osteopathie | Physiotherapie Methoden | Hausbesuche | Kosmetik | Maderotherapie
Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Unser Physiotherapiezentrum finden Sie direkt im Herzen von Basel neben dem Kunstmuseum und ist für Sie sehr gut erreichbar. Bei Anfahrt mit der Tram (hier den Fahrplan anwählen), steigen Sie bitte an den Haltestellen Kunstmuseum oder Aeschenplatz aus. Per Auto können Sie kostengünstig im neuen Parking Kunstmuseum parkieren.